Nächste Veranstaltung

Wo ist die Utopie von Glauben, Liebe und Hoffnung geblieben?

Freitag, 24. März 2023, 18:30 Uhr
Zwinglihaus, Basel

mit:

  • Katharina Merian, Theologin, Assistentin am Lehrstuhl für Systematische Theologie/Uni Basel
  • Doris Strahm, Dr. theol., Dr. h.c., feministische Theologin und Publizistin
  • Regula Tanner, Theologin, Studienleiterin Forum für Zeitfragen

Das Desinteresse an Glauben, Kirche und Theologie spitzt sich im 21. Jahrhundert zu. Verbunden damit haben auch im politischen Diskurs religiös fundierte Argumente und Visionen an Gewicht verloren. Braucht es noch solche religiösen Utopien? Und wenn ja: Welche Beiträge können sie zur Lösung der heutigen Menschheitsprobleme liefern? Welche Visionen bestehen etwa zur Bewältigung der Klimakrise? Angesichts der globalen Ressourcenverknappung stellt sich besonders auch die Frage nach einem neuen Verzichtshandeln. Inwiefern können dabei über Jahrtausende gesammelte spirituelle Erfahrungen helfen? Welche Antworten ergeben sich dazu aus der Sicht feministischer Theologie? – Die Theologinnen Katharina Merian, Doris Strahm und Regula Tanner, die unterschiedlichen Generationen angehören, nehmen dazu Stellung.


Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Realität oder Utopie“, in Zusammenarbeit mit dem Forum für Zeitfragen

Freier Eintritt, Kollekte.

Weg(e) aus der Armut

Vorträge und Podium am 19. Oktober 2022

Themen und Referierende:

  • Armut – Der Faktencheck (ab Minute 5:31)
    Dr. Aline Masé, Leiterin Fachstelle Sozialpolitik Caritas Schweiz
  • Ein Blick in die Kristallkugel (ab 27:58)
    Dr. Ueli Mäder, em. Professor für Soziologie Universität Basel
  • Sozialhilfe – investieren heisst wertschätzend sparen (ab 53:39)
    Dr. Christoph Eymann, Präsident Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe
  • Was kann die Sozialhilfe für Wege aus der Armut bieten? (ab 1:13:08)
    Dr. Claudia Hänzi, Leiterin Sozialamt Stadt Bern
  • Podium mit allen vier Referierenden (ab 1:30:50)

Weiterlesen »

Neue Vortragsreihe 2023-25

Realität
oder Utopie

Der Planet Erde hat zweifellos das Potential, ein Paradies für alle zu sein. Die vergangene und gegenwärtige Wirklichkeit sieht jedoch anders aus. Denken wir an die Zukunft, ist es wohl bei den meisten Menschen ein Schwanken zwischen Angst und Hoffnung, zwischen Zweifeln und Zuversicht. Fehlt uns eine „Betriebsanleitung“? Wie könnte diese aussehen?

Gemeinsam mit Expertinnen aus den Bereichen Recht, Theologie, Umweltwissenschaften, Digitalisierung und Kunst soll in der neuen Reihe von Mensch im Recht und dem Forum für Zeitfragen diesen Fragen nachgegangen werden. Gemeinsam mit dem Publikum wollen wir darüber nachdenken, was es braucht, um positive Utopien Realität werden zu lassen. Das Themenspektrum reicht von Visionen gegenüber der Klimakrise, den Chancen und Risiken einer bekenntnisfreien Religion bis zur Frage, ob die Welt gerechter und besser wird, wenn Frauen oder Menschen mit diverser Identität an den Schalthebeln der Macht sind.

Menschen auf der Flucht – ihr Recht

Vortrag am 1. Juni 2022 mit Lea Hungerbühler, Präsidentin AsyLex, Advokatin,
Walter Stöckli, ehem. Bundesverwaltungsrichter,
Aresu Rabbani, Frau mit Fluchtschicksal,
Peter Uebersax, Titularprofessor Universität Basel

Weiterlesen »