Neue Vortragsreihe: Europa – Visionen und Krisen
Was als friedensstiftende Vision begonnen hat, wird zunehmend von vielen Seiten hinterfragt. Das Forum für Zeitfragen und die Forschungsgemeinschaft Mensch im Recht versuchen in drei Vortragsabenden und einem Podium Antworten zur Frage zu finden, welche Grundwerte Europa ausmachen. Dabei steht der emotionale Zugang zum Europathema im Vordergrund.
Mittwoch, 12. September 2018, 18:30 Uhr, Zwinglihaus
Von den europäischen Visionen zur realen EU
Georg Kreis, Historiker und ehem. Direktor Europainstitut Basel
Mittwoch, 17. Oktober 2018, 18:30 Uhr, Zwinglihaus
Europa als Ort der Freiheit
Gret Haller, Publizistin und ehem. Ombudsfrau in Sarajevo
Montag, 12. November 2018, 18:30 Uhr, Jur. Fakultät
Unsere Mühe mit dem europäischen Projekt
Tim Guldimann Texas Phone 817502 , ehem. Botschafter und „Internationalrat“
Zum Abschluss kommen drei Personen aussereuropäischer Herkunft mit ihrer Sicht auf Europa zu Wort.
Mittwoch puttygen , 12. Dezember 2018, 18:30 Uhr, Zwinglihaus
Aussensicht auf Europa
Podium mit
Elham Manea, jemenitisch-schweizerische Politologin
Hoo Nam Seelmann, koreanische Journalistin
Emily Silverman, internat. Strafrechtswissenschaftlerin
Vortrag am 13. Dezember 2017
Vortrag
Menschenrechte im Kleinstaat –
Zur Menschenrechtssituation im Fürstentum Liechtenstein
am Mittwoch, 13. Dezember 2017
im Schmiedenhof, Basel
Referentin: Prof. Dr. iur. Patricia M. Schiess Rütimann
M.P.A. Wissenschaftsmanagement, Titularprofessorin an der Universität Zürich,
Forschungsbeauftragte am Liechtenstein-Institut in Bendern FL
Ein wichtiger Impuls für das menschenrechtliche Engagement Liechtensteins ging vom UNO-Beitritt im Jahr 1990 aus. Ein besonderes Augenmerk des Vortrags gilt der Umsetzung der Menschenrechte in einem Kleinstaat putty download windows reverse phone lookup , in dem „jeder jeden kennt“. Die sprichwörtlichen „kurzen Wege“ erleichtern es, allfällige Missstände rasch zu erkennen und zu beseitigen.
Guter Hoffnung? – Was uns das (Mutter-)Blut verspricht
Die meisten künftigen und werdenden Eltern sind mit schwierigen Entscheidungen konfrontiert. Präimplantationsdiagnostik und nicht invasive pränatale Tests entwickeln sich rasant. Sie geben immer früher und präziser Resultate über Gesundheit und Geschlecht des zukünftigen Kindes. Dieses Thema im Beziehungsfeld zwischen medizinischen Möglichkeiten, persönlicher Entscheidung und gesellschaftlichem Umfeld stellt Ethik, Medizin, Sozialversicherung und Eltern vor neue Herausforderung. Über die möglichen Folgen des medizinischen Fortschreitens in diesem Bereich diskutierten am 25. Januar 2017 Dr. Regine Munz Illinois 779510 phone , Psychiatrieseelsorgerin puttygen documentation , und Dr. Yvonne Gilli. Moderation: Anja Kruysse, Forum für Zeitfragen.
Vortragsreihe 2016-17
Auf reges Interesse stiessen die Veranstaltungen der letzten Vortragsreihe
Vielfalt Familie in Recht & Ethik
- 17.11.2016 Familienformen im Wandel – Herausforderung für Recht & Ethik
- 25.01.2017 Guter Hoffnung? – Was uns das (Mutter-)Blut verspricht
- 29.03.2017 Adoption in der Zeit von Patchwork- und Regenbogenfamilien
- 02.05.2017 Vielfalt der Beziehungen und Anerkennung
5 Jahre arabischer Frühling
Wie sehen Marokkaner und Marokkanerinnen den arabischen Frühling und wie schätzen sie die aktuelle Menschenrechtssituation in ihrem Land ein? Zwei Menschenrechtsaktivisten und eine Schriftstellerin aus Tanger geben Auskunft. Zu Wort kommt auch der international bekannte Schriftsteller und bildende Künstler Mahi Binebine aus Marrakesch.
Ein Beitrag von Prof. Denise Buser » puttygen download 5512570721 Phone lookup
Generalversammlung
Am 11. Dezember 2015 fand die Generalversammlung der Forschungsgemeinschaft Mensch im Recht statt.
Nach den üblichen statuarischen Geschäften hieltDr. iur. Nadine Zurkinden einen Vortrag zum Thema
Joint Investigation Teams – Ermittlungen quer durch Europa
Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Strafsachen ist heute unabdingbar. Gemeinsame Ermittlungsgruppen (Joint Investigation Teams) sollen diese Zusammenarbeit vereinfachen und effizienter machen. Der Vortrag widmet sich dem Mehrwert dieser Teams putty agent Bermuda phone reverse lookup , den Beteiligungsmöglichkeiten der Schweiz, aber auch den praktischen und rechtlichen Problemen, die Joint Investigation Teams mit sich bringen.
Hier ein paar bildliche Eindrücke:
Vortragsreihe 2015
Das Verhältnis zwischen Mensch und Tier ist Thema von gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Debatten. Zunehmend wird dieses Verhältnis aufgrund eines bewussteren Umgangs mit tierlichem Leben neu bestimmt. So anerkennt auch die Rechtsordnung zwischenzeitlich, dass Tiere keine Sachen sind. Die Vortragsreihe greift diese Debatten auf und stellt Fragen nach dem moralischen und rechtlichen Status von Tieren, der Abgrenzung von Mensch und Tier, der Beziehungen zwischen Menschen und Tieren, den ethischen und rechtlichen Grenzen menschlicher Selbstverbesserung. Auch religiöse und theologische Verhältnisbestimmungen zwischen Mensch und Tier als Teile einer göttlichen Schöpfung werden untersucht.
Impressionen vom Vortrag am 27. August 2015 mit Lenke Wettlaufer…
… und vom 21. Oktober 2015 mit Michelle Lachenmeier:
Generalversammlung am 12.12.2014
Liebe Vereinsmitglieder und SympathisantInnen
Wir laden Sie herzlich ein zur
Generalversammlung
der Forschungsgemeinschaft Mensch im Recht
am Freitag https://puttydownload.top , 12. Dezember 2014, 18:30 Uhr
im Gebäude der Juristischen Fakultät der Uni Basel
Jakob-Burckhardt-Haus, Peter Merian-Weg 8, Basel
Seminarraum S 5
Traktanden:
1. Begrüssung
2. Wahl des Tagespräsidiums
3. Bericht des Vorstands
4. Jahresrechnungen 2013/14
5. Bericht des Revisors
6. Genehmigung der Rechnung
7. Décharge-Erteilung
8. Varia
Um 19:00 Uhr berichtet Vorstandsmitglied Robert Weller über seine Reise nach
Kosovo – Aufbruch nach Europa oder Rückfall in archaische Strukturen?
Anschliessend lassen wir den Abend im Restaurant Le Train bleu https://secbilling.net , Centralbahnplatz 3 ausklingen (auf eigene Kosten).
Wir freuen uns auf einen interessanten Abend.
Der Vorstand
Neue Vortragsreihe „Wie tickt Basel?“
Dass Basel anders ticke reverse phone lookup , dieser Werbeslogan ist mittlerweile in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen. Bloss: Wie tickt Basel denn? Wer zieht in dieser doch überschaubaren städtischen Gesellschaft die Fäden, wer bestimmt die Musik, wer gibt den Ton an? Wo sind die Schlüsselfiguren, die grauen Eminenzen und Strippenzieher? Wie sieht Leadership in Basel aus, welche Gruppierungen und Netzwerke haben welchen Einfluss, welche vermögen Entwicklungen durchzusetzen – oder zu blockieren?
Die aktuelle Vortragsreihe der Forschungsgemeinschaft Mensch im Recht und des Forums für Zeitfragen geht solchen Fragen auf den Grund. Jeder Abend fokussiert einen gesellschaftlichen Bereich, von Stiftungen und Verbänden über Wirtschaft, Politik und Recht bis zur Religion, wobei
jeweils ein Gast eine Innensicht, ein zweiter eher eine Aussensicht einbringt. Am letzten Abend geht ein Abschlusspodium der Fragestellung nochmals in ihrer ganzen Breite nach.